| 
      Staatsform: Republik Hauptstadt: 
      BudapestFläche: 525 km²  -  Einwohner: 
      1.863.000
 
      Bevölkerung: 
      Bevölkerung: 10.043.000 - 
      Ungarn 91,0%, Zigeuner 5,8%, Deutsche 1,6%, Slowaken 1,1%, Südslawen 0,3%, 
      Rumänen 0,2% 
      Bevölkerungsdichte: 
      108,6 Einwohner pro km² 
      Fläche: 
      93 032 qkm 
      Klima: 
      Gemäßigtes Kontinentalklima 
      mit atlantischen und mediterranen Einflüssen. warme Sommer mit längeren 
      Trockenperioden. Die Winter können ziemlich kalt sein. 
      Zeit: 
      Zentrale europäische Zeit 
      (WEZ+1) 
      Geographische Lage: 
      Mitteleuropa - (im 
      Karpatenbecken) 
      Geographische Regionen: 
      50% des Landes ist Flachland 
      - Im Osten: Große Ungarische Tiefebene - Entlang der NW Grenze erstreckt 
      sich die Kleine Ungarische Tiefebene. 
      Thermalbäder: 
      In Fortführung der weit über 
      tausendjährigen Tradition der Badekultur erwarten heute neunzig Heilbäder 
      und Thermalhotels in ganz Ungarn ihre Gäste. Mit den vielfältigsten 
      Dienstleistungen auf hohem Niveau und mit der Technik der modernen Zeit 
      wird das Heilwasser heute noch effizienter angewandt. Die mit Hilfe des 
      Wassers durchgeführte Therapie ist zwar ein Zweig der Naturheilkunde, 
      dennoch kann das Baden im Thermalwasser nicht ohne ärztliche Indikation 
      empfohlen werden. Ungarn ist das an Thermalquellen reichste Land Europas -
      135 anerkannte Heilwässer steigen bis zur Erdoberfläche 
      auf.  Bäder und Trinkkuren bringen gute Erfolge bei 
      Rheumatismus, Neuralgien, Krankheiten der Bewegungsorgane, 
      Entzündungsprozessen und bei Rekonvaleszenz.Es gibt kohlensäurehaltige, alkalische, schwefelhaltige, kalkhaltige, 
      eisen-,  jod- und bromhaltige, außerdem radiumführende Quellen, sowie 
      Salz- und Bitterwässer. Als Getränk begünstigt schwefelhaltiges 
      Mineralwasser den Stoffwechsel und die Darmträgheit.
 Übrigens Schachspielen in den Bädern gehört zu den obligaten 
      Beschäftigungen der Männer. Oftmals hört man in  Gemeinschaftsbecken 
      Volkslieder erklingen. Das Baden ist der Spass mehrerer Generationen - 
      Hemmungen aus Gründen der modischen Optik   sind den vergnügten Badenden 
      fremd.Die vielen kleinen Orte des Mátra-Gebirges sind 
      beliebte Erholungsorte.
 Zu den bekanntesten zählt Parádfürdõ (10 km hinter 
      Mátraháza Eisen- und alaunhaltige Heilbäder in erster Linie zur Behandlung 
      von Anaemie) - dieses Bad liegt geschmückt von Parkanlagen inmitten des 
      bewaldeten Tarna-Tals. Seine Heilquellen werden seit langem zu Bade- und 
      Trinkkuren (bei Magen-, Gallen-, und Nierenleiden, sowie bei 
      Frauenkrankheiten) genutzt und der hübsche Arkadenhof des alten Badehauses 
      stammt noch aus der Zeit in der das Bad gegründet wurde. (Anfang 19. Jh.) 
      In  Parádfürdõ  gibt es auch ein Freibad, ein Touristenhotel und ein 
      sehenswertes Kutschenmuseum.
 Luftkurort Mátraháza: Eine serpentinenreiche Bergstrasse führt in 
      diesen geschützten Talkessel und von Wäldern eingerahmten Luftkurort. 
      Größtes Wintersportzentrum des Landes. (Erholungsheime, 
      Sportmöglichkeiten, Sprungschanze,Abfahrtspisten und Hotels). Den Kékes 
      (1015 m) mit Bergsanantorium und begehbaren Fernsehturm ersteigt man auf 
      einem Wanderweg (auch Zufahrtsstrasse - 4 km). In 100 m Höhe gibt es ein 
      öffentliches Bergschwimmbad.
 Budapest nennt sich mit Recht Bäderstadt. Die Bäder sind 
      zum Teil auch großartige architektonische Denkmäler, (Széchenyi, 
      Gellért). Die Budär Bäder Rudasfürdõ und 
      Kiralyfürdõ sind Zeugen türkischer Badekultur.  Die Vorsehung hat 
      diese Stadt mit beispielloser Freigibigkeit mit Thermen verschiedenen 
      Wärmegrades und verschiedener Zusammensetzung gesegnet. Temperaturen 
      zwischen 30 Grad C und 80 Grad sprudeln.
 Inzwischen werden die neuen Kurhotels wie Hélia und 
      Aquincum durch Joint-ventures finanziert. Bekannt ist das 
      Budapester Sós-fürdõ (Salzbad) mit seinen Glauber- und 
      Bittersalzquellen. Am Fuß des Gellértberges entspringen aus dem 
      Dolomitengestein zahlreiche warme brom- und radiumhaltige 
      Süßwasserquellen, die verschiedene Badeanlagen speisen, wie zum Beispiel  
      die des komfortablen Hotels Gellért  -  mit offenem 
      Wellen- und gedecktem Sprudelbad.
 Rudas-fürdõ   (bei Darm- und Magenbeschwerden, 
      Zahnfleischerkrankungen), dessen Hauptbassin aus der Türkenzeit stammt.
      Imre-fürdõ  besitzt ebenfalls ein Kuppel überdachtes 
      türkisches Bassin. Rácfürdõ  liegt in einem kleinen Park 
      im früheren türkischen Stadtteil Tabán.  Kiraly-fürdõ   ( 
      Königsbad) ist ein reizendes Thermalbad und das älteste türkische Bad in 
      Buda. Lukács-fürdõ (Schlammbassin und Sprudelquelle),
      Császár-fürdõ(Kaiserbad) gilt als "Bad des Veli-Bey"
      , als das schönste der Budapester Bäder.
 Seit 1990 ist dasLuxushotel Hélia-Thermal mit modernen 
      Kurzentrum in Betrieb. Seit 1991 gibt es übrigens auch das 
      behindertengerechte Kurhotel Aquincum in Buda. Auf der 
      Margareten-Insel entspringen schwefelhaltige Thermalquellen - die zwei 
      Freibäder und die Leitungen des "Margitsziget" und
      Thermal-Margitszigetspeisen. Sehr schön sind auch das
      Romaipart (Römerbad), Pünkösd 
      (Pfingstbad), Széchényi- und Szabadságbad. 
      Besuchern der Hauptstadt zu empfehlen sind die Anlagen des 
      Lukács-Bades, Széchényi-Bades, Hotel Gellért, Thermal-Margitsziget 
      (steht nicht nur den Hausgästen zur Verfügung).
 Kaba: Thermalbad
 Debrecen: Heilquellen die warmes mineralien- und 
      radiumhaltiges Wasser spenden. Kochsalzhaltige Heilwässer sind vorallem 
      das 65 Grad C heiße artesische Thermalwasser im Stadtwald von Debrecen
 Bad Harkány: Berühmtes Schwefelbad
 Sávár: Savar liegt zwischen Sopron und Plattensee.
 Eger: Thermalbad mit 28 Grad C - 32 Grad C warmen Quellen 
      (Radiumemanation) - Sowie ein Sportschwimmbad, ein Frei- und Hallenbad 
      sind ebenfalls vorhanden. Kuren in Eger nutzen Gelenkserkrankungen, 
      Nervenentzündungen und Frauenleiden.
 Balatonfüred:Balatonfüred ist ein altbekannter Badeort in Ungarn.
 Debrecen und Gyula: Wunderschöne 
      Thermalbadeanlage (heiße radiumhaltige Quellen) öffentliche Badeanstalten 
      des Nagyerdõ.
 Hajdúszoboszló: ( Kochsalz, Schwefel und Brom - bei 
      Rheuma, Gicht, Nervenentzündungen und Frauenleiden) Trinkkur bei 
      chronischen Erkrankungen der Atmungsorgane. 75 Grad C heiße Quelle.
 Hakányfürdõ: (stark schwefelhaltiges, heißes 
      Mineralwasser mit Radiumemanation - bei Nervenentzündung, rheumatischen 
      Leiden und chronischen Exsudaten). Südlich von Pécs.
 Hévisfürdõ: International anerkanntes Rheumabad 
      (schwefeliges und erdiges Wasser - Heilschlamm und Radiumemanation - bei 
      Rheumatischen Erkrankungen, Knochen- und Gelenkleiden, Nervenentzündungen 
      und Frauenleiden). Der Teich mit einer Ausdehnung von 4,4 Hektar wird als
      der größte Thermalsee Europas und als der 
      zweitgrößte der Welt bezeichnet. Im Sommer zirka 36 Grad C, im 
      Winter kühlt das Wasser auf 30 Grad C ab.
 Weitere Thermalbäder findet man in Balf, Bad Buekk, Zalataros, 
      Miskolctapolca, Kisvárda, Jászberény, Szolnok, Nyiregyháza, Igal,  Szeged, 
      Csongrad, Dombóvár, Gyõr, Mezõkövesd, Kiskunmajsa, Kiskunhalas, Kecskemét...
 
      Höchster Berg: 
      Kékes (1014 m) im Matra 
      Gebirge 
      Gebirge: 
      Die Transdanubische 
      Bergkette liegt westlich der Donau (400 - 700 m), und umfasst die 
      Keszthelyer Hügel, das Bakony, Vértes, Gerecse, Pilis und Visegráder 
      Gebirge. Östlich der Donau liegt das Nordgebirge (500-1000 m) mit den 
      Gebirgen: Börzsöny, Cserhát, Mátra, Bükk, Zemplén. 
      Größter See: 
      Der Plattensee (Balaton) ist 
      der wärmste See Mitteleuropas  595 qkm 
      Flüsse: 
      Die zwei wichtigsten Flüsse 
      sind die Donau (ung. Ausdehnung 417 km) und die Theiß (598 km) 
      Grenzen: 
      2113 km; Österreich 
      366 km, Slowenien 82 km, Tschechien und Slowakei 676 km, Rumänien 443 km, 
      Kroatien 292 km, Serbien und Montenegro 151 km, Ukraine 103 km.   *   Grenzübergänge 
      Einreise 
      Einreise 
      * Medizin. Versorgung * Zölle  * Mehrwertsteuer * Versicherung 
      Ambulanz 
      Telefonnummer der Ambulanz: 104 
      Landessprache: 
      Ungarisch 
 
      Übersetzer: 
Wörterbuch 
      für deutsch-ungarisch bzw. ungarisch-deutsch 
      Währung: 
      Währungseinheit ist 
      der Forint. 
      Zahlungsmittel: 
Schecks, Kreditkarten, Sparbücher  
      *  Geldwechsel 
      Aktueller Wechselkurs: 
            Euro - Forint 
      
      Fahrplan: 
      Fahrplanauskunft 
      in den Sprachen Englisch, Deutsch und Ungarisch 
      Postdienstleistungen: 
      Postämter, 
      Postgebühren, Telegramme, Faxe Postdienstleistungen 
      Diplomatische Verbindungen: 
      Botschaft der Bundesrepublik 
      Deutschland: NSzK-nagykövetség 1024 Budapest (II)., Ady Endre ucta 18, 
      Tel. 150-644, 358-368 - Konsularabteilung: 1126 Budapest (XIV), Izsó ucta 
      5, Tel. 225-895, 225277Botschaft der Republik Österreich: Ausztria-nagykövetség, 1068 Budapest 
      (VI), Benczúr ucta 16, Tel. 229-467, 229-266, 229-691
 Botschaft der Schweiz: Svájci nagykövetség, 1143 Budapest (IV), Népstádion 
      út 107, Tel. 229-491, 229-492, 426-721
 Autofahren: 
      Gurten-Anlegepflicht    ja 
      Tempolimit: 
      Ortsgebiet 50, Landstrasse 
      90, Autostrasse 110, Autobahn 130 - PKW und Motorräder müssen auch am Tag 
      mit Abblendlicht fahren. 
      Promillegrenze: 
      0,0 !!! - In Ungarn besteht 
      für Autolenker absolutes Alkoholverbot. Daran sollte man sich auch als 
      Tourist halten, da ein Verstoß nicht selten mit der Beschlagnahme des 
      Fahrzeugs endet. Verkehrskontrollen werden häufig durchgeführt. 
      Gesundheitswesen: 
      Die medizinische Versorgung 
      und das Gesundheitswesen in Ungarn sind gut organisiert und modern. Das 
      Ausbildungsniveau der Ärzte ist sehr hoch. 
      Bildungswesen: 
      Es besteht eine allgemeine 
      Schulpflicht für 10 Jahre (1995). Fremdsprachen werden schon im 
      Grundschulalter angeboten. Schüler mit einem Abschluss der Sekundarschule 
      können an einer der fünf allgemeinen, vier medizinischen oder neun 
      technischen Universitäten studieren, nachdem sie eine Aufnahmeprüfung 
      bestanden haben. Der Alphabetisierungsgrad liegt bei 99 % (1980). 
      Verwaltungsbezirke: 
      19 Bezirke:Baranya (Pécs), Bács-Kiskun (Kecskemét), Békés (Békéscsaba), 
      Borsod-Abaúj-Zemplén (Miskolc), Csongrád (Szeged), Fejér (Székesfehérvár), 
      Gyõr-Moson-Sopron (Gyõr), Hajdú-Bihar (Debrecen), Heves (Eger), 
      Jász-Nagykun-Szolnok (Szolnak), Komárom-Esztergom (Tatabánya), Nógrad (Salgótarján), 
      Pest (Budapest), Somogy (Kaposvár), Szabolcs-Szatmár-Bereg (Nyiregyháza), 
      Tolna (Szekszárd), Vas (Szombathely), Veszprém ( Veszprém), Zala (Zalägerszeg)
 
      Wasser: 
      Zugang zu sauberem Wasser:in den Städten zu 100%, am Land zu 98%
 
      Elektrizität: 
      Elektrizität - 220 Volt 
      Häfen: 
      Budapest und Dunaujvaros 
      sind Binnenhäfen an der Donau; Zugänge zum Meer über die Häfen Rostock 
      (Deutschland), Gdansk (Danzing,Polen), Gdynia (Gdingen, Polen), Szczecin 
      (Stettin, Polen), Galati und Bralia (Rumenien). 
      Verkehrsverbindungen: 
      Flugreisen  
      *  Schiffsreisen  
      *  Bus  *  Zug  *  Strasse  *   Beförderung in Budapest 
      Flugplätze: 
      90 insgesamt, 90 verwendbar; 
      20 mit Start- und Landebahnen mit Daueroberfläche; 2 mit Start- und 
      Landebahnen über 3659 m, 10 mit Start und Landebahnen 2440-3 659 m;15 mit 
      Start- und Landebahnen 1220-2 439 m.
           |